Erzgebirgische Engel
-
Lieferzeit: 87 - 88 Werktage** (Information)
-
Lieferzeit: 87 - 88 Werktage** (Information)
- verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage** (Information)
- verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage** (Information)
- verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage** (Information)
- verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage** (Information)
- verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage** (Information)
- verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage** (Information)
- verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage** (Information)
- verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage** (Information)
- verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage** (Information)
- verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage** (Information)
- verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage** (Information)
- verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage** (Information)
- verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage** (Information)
- verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage** (Information)
- verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage** (Information)
- verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage** (Information)
- verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage** (Information)
- verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage** (Information)
- verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage** (Information)
- verfügbar
-
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage** (Information)
Was unsere Kunden sagen:

Engel
Ein Engel war es, der den Hirten die Frohe Botschaft verkündete. Als Bote Gottes bringt er Sicherheit und Geborgenheit. Egal ob als Kurzrockengel von Blank, Elfpunkteengel von Wendt & Kühn oder Schutzengel von Reichel, die gedrechselten oder geschnitzten Holzfiguren sind eines der Hauptsymbole der Erzgebirgsweihnacht.
Bereits seit ca. 1830 gesellen sich Engel als Lichtträger neben die bis dahin bekannteren Bergmänner. Doch erst Anfang des 20. Jahrhunderts erfuhren die von Spielzeugmachern hergestellten Holzfiguren großen Erfolg. In der DDR wurden Weihnachtsengel zu Exportschlagern, auch nach dem Mauerfall stieg die Anzahl von Engeln stark an. Seither sind sie auf Weihnachtsmärkten, in Sammlervitrinen und in fast jedermanns Wohnzimmer aufzufinden.
Es war einmal in einem Dorf namens Grünhainichen
Angefangen hat all das durch die Pionierarbeit von Grete Wendt und Margarete Kühn, die durch die Erfindung des Engelmusikanten große Beliebtheit erfuhren. Sie gründeten die wohl bekannteste Engelmanufaktur Wendt & Kühn aus Grünhainichen, die bis heute weltweit agiert und deren Produkte aus der Erzgebirgischen Volkskunst nicht mehr wegzudenken sind. Ihr Sortiment besteht mittlerweile aus Unterserien wie die Elfpunkteengel, aber auch Exklusive Sammlerstücke wie die Engel der Goldeditionen.
Ebenfalls in Grünhainichen erblickte 1948 der bekannte Faltenrockengel das Licht der Welt. Als Kurzrockengel oder Langrockengel bringen diese Engelserien mit ihren Instrumenten oder Gaben viel Freude in Wohnstuben der Sammler und Liebhaber. Besonders bekannt ist die einmalige Glöckchenpyramide.
Modernere Exemplare wie die Sternkopfengel oder die Schutzengel der Firma Reichel überzeugen durch ihre ausdrucksstarken Minimalismus. Die einfachen und doch liebevollen Motive nehmen Ihnen keinen Charme. Sie überzeugen durch ihre schlichte Perfektion.
Fleißige Arbeiter für jeden Anlass
Trotz ihrer meist geringen Größe von gerade einmal 9 cm und den oft runden Gesichtern erkennt man jedem Engel an, dass er seine Tätigkeit mit Freude vollbringt. Egal ob er Geige, Glockenspiel, Klavier oder sogar eine Orgel spielt, er kleine Geschenke verpackt, mit Tieren spielt oder Plätzchen backt, seine Werke vollendet jeder Engel mit äußerster Hingabe. Dabei spielt es keine Rolle, ob er natürlich hölzern bleibt oder in genauester Handarbeit bemalt ist. Jeder Engel bleibt für sich einzigartig.