Die erzgebirgische Drehpyramide ist die wohl am weitesten verbreitete Form der Pyramide, deren Vorläufer bereits aus anderen verschiedenen deutschen Gegenden bekannt ist. In dieser Sonderform werden drei Bestandteile vereinigt. Dazu zählen die Gestelle mit pyramidenförmiger Lichteranordnung, die im Erzgebirge begehrten technisch-mechanischen Basteleien und die Nutzung der aufsteigenden warmen Luft durch ein Flügelrad. Hier mehr erfahren...
Die älteste
erhaltene Drehleuchterpyramide des Erzgebirges aus dem Jahr 1810
steht heute im Erzgebirgsmuseum in Annaberg-Buchholz. Inzwischen
wurden auch Pyramiden zu Kunstobjekten in vielen verschiedenen
Ausführungen. So entstanden z.B. die Teelichtpyramiden von Richard
Glässer oder Wandpyramiden und moderner gestaltete Bogenpyramiden
wie die der Seiffener Volkskunst eG. Dabei gibt es sowohl handliche
Tischpyramiden als auch eindrucksvolle Etagenpyramiden, von
zweistöckigen Pyramiden von Müller Kleinkunst bis hin zu elektrisch
betriebenen vierstöckigen Pyramiden von Emil A. Schalling. Auch
unsere einzigartigen Kitty Exclusiv Pyramiden sind in mehreren Größen
verfügbar.
Für jeden Stil etwas parat
Doch nicht nur Größe und Antrieb können variieren, auch die Gestaltung der Pyramiden
erfreut sich großer Individualität. Von traditionelleren
Blank-Pyramiden mit ihren stabilen Säulen und klassischen
Faltenrockengeln bis zu moderneren C-, L- und S-Formen der
Pyramidenstäbe der Seiffener Volkskunst eG. Somit gibt es auch hier
garantiert für jeden das richtige Kunstwerk.
Das Leben auf dem Drehteller
Die Besetzung der
Pyramide variiert mit der Gestaltung. Auf den moderner angehauchten
Pyramiden finden sich dazu passend modernere, minimalistisch
ausdrucksstarke Figuren. Die Pyramiden unserer Kitty Ecxlusiv –
Reihe sind unbestückt, sodass sie sich selber ihre eigene
Traumpyramide zusammenstellen können.